Es heißt „Auf die Würde. Fertig. Los.“, „Sieben Wochen ohne…“, „Sieben Wochen anders“, „Sáum“ oder „Mahir“. Am heutigen Aschermittwoch beginnt die Passionszeit und mit Ihr für viele auch eine besondere Zeit der Einkehr, des Verzichts, der Konkretisierung eigener Bedürfnisse und Lebensumstände, landläufig „Fasten“ genannt. Oft verbunden mit dem Gedanken an Essensverzicht, hat sich die jahrhundertealte ganzheitliche Übung des Fastens in den letzten Jahrzehnten – besonders in der evangelischen Tradition – gewandelt.

Eine Zeit bewussten Verzichts. In einer Gesellschaft, in der Essen und Trinken nicht mehr das Hauptaugenmerk alltäglichen Lebens einnehmen, hat sich auch der Fastenfokus verschoben. Alkohol und Süßes sind als Genussmittel noch an die Nahrung angelehnt – Soziale Medien, Fernsehen, Computerspiele entstammen dem Freizeitgestaltungsbereich. Der Verzicht auf Tratsch, schlechte Gedanken, üble Nachrede, Vorurteile, Vorwürfe usw. zeigen die ganze Bandbreite der bewussten Verzichtübung. Die Individualität des Verzichts spiegelt die Individualität der Gesellschaft und der Menschen in ihr wider. Was brauche ich zum Leben, steht als Frage Pate für die Übung der Enthaltsamkeit. Allen gemein ist die bewusste Entscheidung, einen Schritt zurückzutreten und das eigene Leben, den Lebenswandel, Entscheidungen und den eigenen Alltag bewusst zu hinterfragen.

Zu einer solchen Verzichtübung und dem Nachdenken über das, was ich im Leben brauche und das, was ich im Lebe will, gehört neben dem körperlichen Aspekt auch die geistige, die spirituelle Dimension. Wer bin ich? Wer und wie will ich sein? Hier ist der Anlass des Fastens immer auch gleichzeitig die Orientierung für die eigenen spirituellen Fragen in dieser Zeit. Die heute beginnende Passionszeit bereitet auf das Osterfest vor. Das Fest, das das Leben feiert. Die Erfahrung des einen Gottes, der durch seinen Weg das Leben ganzheitlich in eine neue Perspektive stellt. Endlichkeit wird ernst genommen und letztlich in die Auferstehung transzendiert.

Unter dem Blick der Endlichkeit und der gnädigen Liebe Gottes, die Schuld tragen und lösen hilft, können eigenes Versagen bedacht und neue Lebenswege in den Blick genommen werden.

Das Fasten bietet Raum für Erkenntnis an Leib und Seele.

Probieren Sie es bewusst aus und sehen Sie, wo es Sie hinführt.

Einen gesegneten Auftakt der Passionszeit wünscht Ihnen

Daniel Schmidt

Superintendent Ev. Kirchenkreis Schlesische Oberlausitz       

 

 

Ökumenischer Gottesdienst zum Aschermittwoch am 5. März 2025 um 18:00 Uhr in der Ev. Dreifaltigkeitskirche Görlitz
In der Ev. Dreifaltigkeitskirche findet ein ökumenischer Gottesdienst zum Beginn der Passionszeit statt. Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: Evangelische Innenstadtgemeinde Görlitz: KG Görlitz Innenstadtgemeinde
Weiterlesen ...
Passionandachten, jeden Donnerstag vom 6. März bis 10. April, jeweils um 19:00 Uhr, in der Ev. Versöhnungsgemeinde Görlitz
Die Orte, wo die Passionandachten stattfinden, und die zuständige Pfarrperson finden Sie auf dem Flyer auf der linken Seite im schwarzen Rahmen.
Weiterlesen ...
Passionsandachten, jeden Mittwoch vom 5. März bis 16. April, 18:00 Uhr im Kirchgemeindehaus Kroppen
Weiterlesen ...
Passionandachten, jeden Donnerstag vom 13. März bis zum 10. April um 18:30 Uhr in der Ev. Dreifaltigkeitskirche in Görlitz
Weiterlesen ...
Passionsbetrachtung – jeden Donnerstag vom 6. März bis zum 10. April um 19:00 Uhr in der Emmaus-Kapelle der Diakonissenanstalt EMMAUS Niesky
Weiterlesen ...
Ökumenischer Gottesdienst zum Weltgebetstag, 7. März 2025, 18:30 Uhr, Ev. Kirche in Weißwasser
Mehr Informationen finden Sie unter folgendem Link: Aktuelles aus der Evangelischen Kirchengemeinde Weißwasser
Weiterlesen ...
Weltgebetstag , 7. März 2025, digitale Gottesdienste
Mehr Informationen finden Sie unter: Digitaler Gottesdienst – News – Weltgebetstag der Frauen Spenden für Weltgebetstag:
Weiterlesen ...
400 Jahre Kirche Kreba: Festgottesdienst mit Bischof Dr. Christian Stäblein am 30. März 2025
Weiterlesen ...
Jugendgottesdienst, am 21. März 2025, 19:30 Uhr, Tivoli, Dr.- Kahlbaum-Allee 14, Görlitz
Sola Scriptura – Allein die Schrift Kann ich der Bibel vertrauen? Warum sollte ich das tun? Was hat ein so altes Buch heute überhaupt noch zu melden? – Wenn Gott…
Weiterlesen ...
Die Fastenaktion der Evangelischen Kirche 2025: „Luft holen! Sieben Wochen ohne Panik“ vom 5. März bis 21. April
Weitere Informationen sowie Materialien zum Herunterladen finden Sie unter folgendem Link:https://7wochenohne.evangelisch.de/luft-holen-sieben-wochen-ohne-panik
Weiterlesen ...
Erprobungsphase des neuen Evangelischen Gesangbuchs – Ihre Gemeinde kann mitmachen!
Seit einigen Jahren wird intensiv am neuen Evangelischen Gesangbuch gearbeitet. Dessen Einführung ist für den 1. Advent 2028 geplant. Erprobungsphase Erste Inhalte des Gesangbuchs werden ab September dieses Jahres erprobt.…
Weiterlesen ...
„Christus und dem Evangelium treu bleiben“- die deutsche Übersetzung des Antikriegsbekenntnisses von Geistlichen und Laien
Anfang des Jahres kurz nach dem Christgeburtsfest wurde das Antikriegsbekenntnisses von Geistlichen und Laien der Russischen Orthodoxen Kirche veröffentlicht,  „die zwar in Russland bleiben, aber den Krieg ablehnen“. Ins Deutsche übersetzte den…
Weiterlesen ...
Warum Kirchenasyl? – Veranstaltung mit Stephan Reichel am Donnerstag, 19. März 2025, um 19:00 Uhr im Gemeinderaum der Brüdergemeine Niesky
Herzliche Einladung zum Informationsabend Kirchenasyl mit Stephan Reichel am Donnerstag, den 27. Februar 2025 um 19:00 Uhr im Gemeinderaum der Brüdergemeine Niesky (Bautzener Straße 6b) hin.Herr Reichel war Teil der Recherchereise nach…
Weiterlesen ...
Gemeindeseelsorge-Abende der Evangelischen Kirchengemeinde Klitten am 26. März 2025 um 19:00 Uhr im Ev. Gemeindehaus Klitten
Die 7 Worte Jesu am Kreuz sind eine große Kraftquelle in unsicheren Zeiten – oft gelesen oder gehört, und vielleicht zur Seite gelegt. Jesus hat am Kreuz den neuen Bund…
Weiterlesen ...
Unterstützen Sie Straßenkinder in Indonesien – Ihre Konfirmationsspende hilft!
Die Konfirmation ist ein besonderer Moment im Leben vieler Jugendlicher. Denn sie bekennen sich nicht nur zu ihrem Glauben, sondern auch zu ihrer Verantwortung für ihre Mitmenschen und für die…
Weiterlesen ...
Weltgebetstag der Frauen im Jugendhaus Wartburg am 7. März 2025, 19:30 Uhr
Diesmal vorbereitet durch die Bewohner der „Die Cookinseln“. Herzliche Einladung dazu.
Weiterlesen ...
EKBO-Termine – Umzug auf einen neuen Server
Wir möchten Sie darüber informieren, dass wir EKBO-Termine auf einen neuen Server umziehen werden. Der Hintergrund dafür ist, dass es in der Vergangenheit leider dreimal zu längeren Ausfällen kam, die eindeutig auf…
Weiterlesen ...
Jahresprogramm 2025 des Johann-Amos Comenius Bildungswerkes des Kirchenkreises SOL
Anbei erhalten Sie unser Jahresprogramm mit Rückmeldebogen.
Weiterlesen ...
Tobias Haberl liest in aus „Unter Heiden – Warum ich trotzdem Christ bleibe“ am 25. März 2025, 19:00 Uhr Ev. Frauenkirche Görlitz
Auf Einladung der Comenius-Buchhandlung ist am 25. März der renommierte Autor und Journalist Tobias Haberl zu Gast in der Görlitzer Frauenkirche. Er liest aus seinem Buch „Unter Heiden. Warum ich trotzdem…
Weiterlesen ...
BlechWerk: Bass & Co. vom 8. bis 9. März – Brunnenstraße 11, Görlitz, ab 10:00 Uhr
Ausführliche Informationen finden Sie unter dem Link: Blech:Werk:BASS&CO • Blech:Werk:STADT Görlitz Aufgrund der Freiplätze ist die Anmeldung noch möglich.
Weiterlesen ...
Cembalokonzert mit Prof. Andreas Marti am 7. März 2025 um 16:00 Uhr in der Emmaus-Kapelle der Diakonissenanstalt EMMAUS
Herzliche Einladung zu einer musikalischen Reise mit dem CembalistenProf.Andreas Marti.Erspielt auf einem Cembalo, das vor 40 Jahren in England als Kopie eines alten italienischen Instruments gebaut wurde. Am Freitag, den 7. März…
Weiterlesen ...
Bläsermusik zum Abschluss des Blechbläserseminars mit dem Wiesbadener Blechbläserquintett, am 30. März 2025, um 15:00 in der Kreuzkirche Görlitz
Jedes Frühjahr lassen sich Posaunenchorbläser und Chorleiter von den Profi-Musikern des Wiesbadener Blechbläserquintetts im Rahmen eines Wochenend-Seminars in Jauernick weiterbilden. Das Ergebnis dieses Proben-Marathons erklingt nun in einem Konzert am…
Weiterlesen ...
Bläserwochenende mit Moravian Brass vom 7. bis 9. März 2025 im Kirchensaal der Ev. Brüdergemeine Niesky
Anfang März wird Moravian Brass, das Bläserensemble der Herrnhuter Brüdergemeine, für ein Proben- und Konzertwochenende zu Gast in Niesky sein. Unter der Leitung von Jens Bauer, Musikalischer Obmann der Herrnhuter…
Weiterlesen ...
Musik am Karfreitag – Konzert in der Evangelischen Kirche Klitten am 18. April 2025 um 19:00 Uhr
Weiterlesen ...
„Wo ist mein Ballon?“ – Puppentheater für Familien im Jugendhaus Wartburg am 22. und 23. März, jeweils um 15:30 Uhr
Geeignet für Kinder ab 3 Jahren. Mehr Informationen finden Sie unter folgendem Link: Wo ist mein Ballon? – anne swoboda
Weiterlesen ...
Frühjahrskonferenz der Kreisbeauftragten und konzeptionell Verantwortlichen für Kinder- und Jugendarbeit vom 10. bis 13. März 2025
Anmeldeschluss bis zum 28. Februar 2025. Mehr Informationen: Frühjahrskonferenz der Kreisbeauftragten und konzeptionell Verantwortlichen in der Arbeit mit Kindern und der Jugendarbeit – Amt für kirchliche Dienste (AKD)
Weiterlesen ...
„Leichte Sprache“: Digitaler Workshop zu Sommergottesdiensten, 27. März 2025, von 14:00 bis 18:30 Uhr
Referent:in: Prof. Dr. Jochen Arnold und André Paul Stöbener Inhalt: Der Workshop behandelt Texte zu Sommergottesdiensten (wie dem Israelsonntag und Diakoniesonntag) sowie zu Themengottesdiensten (z.B. Schöpfung und Klima). Bitte melden…
Weiterlesen ...
 Online-Seminar: Schreibwerkstatt für die Predigten von Palmarum bis Ostern, 25. März 2025, von 9:00 bis 18:00 Uhr, online
Wir laden Sie herzlich ein, teilzunehmen! Melden Sie sich bitte unter folgendem Link an: https://akd-ekbo.de/kalender/heiliger-tag-schreibwerkstatt-2025/ Kosten: 30€
Weiterlesen ...
Online-Predigtimpuls zum Sonntag Okuli am 18. März 2025, von 16:00 bis 17:30 Uhr
Der Text ist Jeremia 20,7-13. Mit Dr. Sabrina Wilkenshof, homiletischer Impuls, und PD Dr. Detlef Dieckmann, exegetischer Impuls. Bitte melden Sie sich unter folgendem Link an: Online-Predigtimpulse – Theologisches Studienseminar…
Weiterlesen ...
„Dunkelzeit“ – Digitale Werkstatt zu Karfreitag am 13. März 2025, von 9:00 bis 18:00 Uhr
Gemeinsames Erarbeiten von liturgischen und homiletischen Impulsen für Karfreitag. Bitte melden Sie sich unter folgendem Link an: https://www.michaeliskloster.de/fortbildung/inhalt?id=b93bb769-f3c7-407b-ba61-10464eac894a
Weiterlesen ...
IV. Ökumenische Vernetzungswerkstatt Schöpfungsverantwortung am 13. März 2025, von 16:45 Uhr bis 19:30 Uhr, St. Canisius, Witzlebenstr. 30, 14057 Berlin
Herzliche Einladung dazu. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, melden Sie sich bitte bei Herrn Georg Wagener-Lohse per E-Mail an gewalo@yahoo.de an
Weiterlesen ...
Toxische Leitvorstellung Familie: Die Schattenseite eines kirchlichen Gemeinschaftsideals am 6. März 2025 um 20:00 Uhr, online
Die Begrifflichkeit des Familialen ist aus dem christlichen Glauben nicht wegzudenken. Christinnen und Christen sprechen Gott im Gebet als „Unser Vater im Himmel“ an, sie sehen sich selbst als Schwestern…
Weiterlesen ...
Freiheit oder Bürde? Zum Verhältnis von Sonntag und Schabbat. Antisemitismuskritische Bibelauslegungen am 13. März 2025 um 19:00 Uhr, online
In Religionsschulbüchern wird der Unterschied zwischen Sonntag und Schabbat oft als Gegensatz beschrieben zwischen einem Geschenk für Christ*innen zum Innehalten und einer drückenden Last von lebensverhindernden Regeln im Judentum. Im…
Weiterlesen ...
„Görlitzer Vormittagsakademie: „500 Jahre – Jetzt ist Görlitz dran!“ Einführung der Reformation in Görlitz 1525, am 7. April 2025, 9:30 Uhr
Zum Palmsonntag 1525 wurde in der Stadt Görlitz durch Ratsbeschluss die Reformation eingeführt. Wie es zu dieser Entwicklung kam und welche Folgen sich daraus ergaben, wird im Vortrag anhand von…
Weiterlesen ...
Görlitzer Vormittagsakademie, „Die neue Sicht der Kinder und Enkelkinder auf die DDR, 10. März 2025, 9:30 Uhr
Eine neue Generation ist dabei, sich die Geschichte von Eltern und Großeltern im Osten zu erschließen und zu deuten. Nicht wenig beachtete Werke erschienen jüngst von Autorinnen und Autoren, die…
Weiterlesen ...
Fortbildungen Erlebnispädagogik für Fachkräfte und Ehrenamtliche der kirchlichen Arbeit
Im Web finden Sie uns unter: www.institut-ep.de
Weiterlesen ...
Jüdische Erfahrung im Film: Zwischen Stereotyp und Selbstermächtigung, 10. März 2025, 17:00-20:00 Uhr, online
Mehr Informationen und Anmeldungsmöglichkeiten finden Sie unter dem Link: Jüdische Erfahrung im Film: Zwischen Stereotyp und Selbstermächtigung – Lerntag des landeskirchlichen Arbeitskreises Christen und Juden – Amt für kirchliche Dienste…
Weiterlesen ...
181. GAW-Jahresfest, vom 05. Juli bis 06. Juli 2025 im Kirchenkreis Potsdam
Es ist eine gute Tradition, anlässlich des GAW-Jahresfestes einen Kirchenkreis in der Landeskirche in den Blick zu nehmen. In diesem Jahr führt die Reise nach Potsdam, begleitet von Superintendentin Zädow…
Weiterlesen ...
Alternative Wahrheit(en) – Wem oder was können wir glauben? Studientagung Weltanschauungsfragen vom 19. bis 22. Juni 2025, Leucora
Was passiert mit einer Gesellschaft, in der immer weniger Menschen Fakten akzeptieren? Wenn alles behauptet und hinterfragt werden kann, wie finden wir im Durcheinander der Meinungen Orientierung? Welche Gefahren, aber…
Weiterlesen ...
Studienreise des Comenius-Bildungswerkes: Oberschwäbische Barockstraße – Geschichte und Architektur zwischen Ulm und Bodensee vom 14. bis 19. September 2025
Anmeldeschluss bis zum 10. Mai 2025. Die Oberschwäbische Barockstraße wurde 1966 als eine der ersten Kulturstraßen Deutsch-lands etabliert und führt auf insgesamt 860 Kilometern von der Donau an den Bodensee.…
Weiterlesen ...
Diasporareise nach Riga und Estland vom 01. bis 08. September 2025, organisiert vom Gustav-Adolf-Werk (GAW)
Diasporareise wird vom 01. bis 08. September 2025 nach Riga und Estland stattfinden. Zusammen mit dem Reiseveranstalter Ex Oriente Lux haben wir die Planungen begonnen, nähere Informationen folgen.Auch in diesem…
Weiterlesen ...
1700 Jahre Konzil von Nizäa: Materialien für Religionsunterricht und Gottesdienste
In diesem Jahr feiern wir das Jubiläum des Konzils von Nizäa. Die Bayerische Landeskirche hat zu diesem Anlass sowohl eine Handreichung für den Religionsunterricht und die Bildungsarbeit entwickelt als auch…
Weiterlesen ...
Gottesdienst nach Gewalterfahrungen: Eine Handreichung für traumasensible Gottesdienste
Das Zentrum Verkündigung der EKHN hat eine Handreichung für einen traumasensiblen Gottesdienst nach Gewalterfahrungen erarbeitet, maßgeblich mitverantwortet von AKD-Direktorin Dr. Kristina Augst. Die Handreichung enthält einen einfühlsamen Stationengottesdienst sowie grundlegende…
Weiterlesen ...
Arbeitshilfe zu christlich-muslimischen Trauungen
Die Evangelische Kirche im Rheinland hat eine Broschüre zur Eheschließung von christlich-muslimischen Paaren entwickelt. Sie enthält theologische Überlegungen, Texte und Praxisbeispiele. Weitere Informationen finden Sie in der Broschüre unter: https://mediencenter.ekir.de/resource/A/93759.…
Weiterlesen ...
Kinderbuch „Gute Nachricht. Bibelgeschichten für Kinder fair erzählt“
Von Nina Kölsch-Bunzen mit Ariane Dihle und Katharina von Kellenbach. Das Buch ist aus dem Projekt „Bildstörungen“ der Evangelischen Akademie zu Berlin hervorgegangen. Es stellt bekannte Erzählungen von Jesus auf…
Weiterlesen ...
EKD-Predigtreihe zur Seenotrettung
Das Zentrum für Evangelische Gottesdienst- und Predigtkultur (ZfGP) stellt auf seiner Website https://predigten.evangelisch.de/ ab sofort regelmäßige Predigtentwürfe zum Thema Seenotrettung zur Verfügung. Diese werden im gesamten Jahr 2025 alle paar…
Weiterlesen ...
Reminiszere am 16. März 2025
In diesem Jahr steht dieser Sonntag für verfolgte und bedrängte Christ:innen weltweit unter dem Thema Irak & Jesiden. Auf der Seite der EKD findet sich umfangreiches Material dazu, u.a. mit…
Weiterlesen ...
Gebetsvorschlag für den Gottesdienst und die Andacht von Dr. Petra Zimmermann
Weiterlesen ...
Vom Newsletter Abmelden   |   Online ansehen