Erntedank

Zum Erntedankfest danken Menschen Gott für all seine Güte in ihrem Leben. Denn Gott verdanken wir unser Dasein, und die Erhaltung und Ernährung unseres Lebens. Wir glauben als Juden und Christen: Die Welt ist da, weil Gott sie will. In 7 Tagen entsteht durch sein Wort das unendliche Universum mit Sonne, Mond und Erde und allem, was lebt und webt. Alles wird geordnet, damit es miteinander leben kann. Es funktioniert von den Gesetzen in der Natur über die Beschaffenheit von Materie und Atomen bis in die kleinsten Zellen des Lebens hinein.

Und mittendrin der Mensch. Der/Jeder Mensch ist da, denn Gott das gewollt hat inmitten seiner Schöpfung. Gott baut den Menschen und gibt ihm seinen Lebensatem. Das Leben mit Pflanzen, Tieren und Menschen ist bewusste Gabe und Geschenk und wird mit dem Nötigen wie Nahrung, die geerntet werden kann, ausgestattet. Und Gott hat das alles nicht nur gemacht. Sondern, er hat es für uns gemacht, in der Liebe zu seinen Geschöpfen... er hat es für uns gemacht in der Absicht, uns zu erfreuen und das Band zwischen sich und uns fester zu knüpfen. Gott schenkt von Herz zu Herz und das macht die Gaben wie Speise oder Lebensfreude viel wertvoller als ihr materieller Wert vermuten lässt. Besonders wertvoll wird es, wenn wir die Gaben schätzen und dem guten Geber dafür danken können. Und wenn wir ihm in Dankbarkeit verbunden bleiben, bleiben auch die Gaben gut. Sie dienen dem Leben und Werden gemehrt. Denn dankbare Herzen haben Frieden und strahlen das auch in die Welt aus. Hier liegt auch das Geheimnis des Erntedankfestes.

Pfarrer Christian Huth

Ev. Pfarrsprengel Oberlausitzer Seenland ( Lohsa-Groß Särchen-Uhyst/Spree)

 

Erntedankfest 2025 – Video voller inspirierender Worte
Zum Erntedankfest am 5. Oktober 2025 gibt es ein neues Video mit bewegenden Zitaten rund um Dankbarkeit und Fülle.Lassen Sie sich inspirieren von Worten, die Herz und Seele berühren, und…
Weiterlesen ...
Interview mit dem GKR-Vorsitzenden Herrn Lothar Bienst zum Gottesdienst anlässlich des Tags der Deutschen Einheit in Daubitz
Seit 1990 feiert Daubitz jedes Jahr am Tag der Deutschen Einheit einen Gottesdienst. Wie entstand diese Tradition? Durch unseren Pfarrer Havenstein.  Er hat unsere Generation über die Jahre im Sozialismus…
Weiterlesen ...
Erntefest-Gottesdienst in Jänkendorf am 5. Oktober 2025 um 14 Uhr
Zum ersten Oktobersonntag lädt die Evangelische Gesamtkirchengemeinde Waldhufen-Vierkirchen zusammen mit den ortsansässigen Vereinen, Gremien und vielen ehrenamtlichen Helfern zum Erntefest ein. Nicht die Jänkendorfer Kirche, sondern die kommunale Bauhofhalle und…
Weiterlesen ...
Gottesdienst zum Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025 um 10 Uhr in der Evangelischen Kirche in Daubitz
Seit 1990 feiert die Evangelische Kirchengemeinde Daubitz jedes Jahr am Tag der Deutschen Einheit einen bewegenden Gottesdienst – mit vielen Menschen, die für diesen besonderen Tag dankbar sind. Gegründet wurde…
Weiterlesen ...
Benefizkonzert zugunsten der Hospizarbeit des Christlichen Hospizdienstes Görlitz am 5. Oktober 2025 in der Annenkapelle
Weiterlesen ...
Stromlos Nr. 8: „Nun lob mein Seel den Herren“ – Kirmeskonzert an der restaurierten Buckow-Orgel in der Wehrkirche Nieder Seifersdorf am 17. Oktober 2025 um 18 Uhr
Das Nieder Seifersdorfer Kirmes-Wochenende startet bereits zum achten Mal mit dem traditionellen „Stromlos-Konzert“.Am Freitag, den 17. Oktober, um 18:00 Uhr treten Konfirmandinnen und Konfirmanden der Gesamtkirchengemeinde Waldhufen-Vierkirchen den Blasebalg der…
Weiterlesen ...
15. Bläserworkshop für Popularmusik mit Prof. Jan Schneider am 8. November 2025 von 10:00 bis 17:30 Uhr im Jugendhaus Wartburg, Görlitz
Der Verein zur Förderung der Posaunenchorarbeit in der Schlesischen Oberlausitz lädt zum 15. Bläserworkshop für Popularmusik ein. Prof. Jan Schneider wird einige seiner interessanten Kompositionen und Arrangements mit den teilnehmenden…
Weiterlesen ...
Judas – ein Verräter? Lerntag des landeskirchlichen Arbeitskreises Christen und Juden am 10. Oktober 2025 von 10:00 bis 15:00 Uhr im Catharina-Dänicke-Haus Wittstock
Genauere Informationen finden Sie im Flyer oben. Bitte melden Sie Ihre Teilnahme bis zum 03. Oktober 2025 online an.
Weiterlesen ...
„Denn du bist mein Fels und meine Burg“ – Fachtag im Kontext der ForuM-Studie am 6. Oktober 2025 von 10:00 bis 17:00 Uhr im AKD-Tagungshaus, Goethestraße 27, Berlin
„Denn du bist mein Fels und meine Burg“Macht- und traumasensibel Gottesdienst feiern Die Veröffentlichung der ForuM-Studie zu sexualisierter Gewalt in der evangelischen Kirche stellt unser theologisches Denken und Reden auf…
Weiterlesen ...
Gott als Kriegsverbrecher am eigenen Volk? – Ruth Poser über das Buch des Propheten Ezechiel im Rahmen antisemitismuskritischer Bibelauslegungen am 9. Oktober 2025 von 19 bis 20:30 Uhr, online
Die alttestamentliche Ezechiel-Prophetie inszeniert die kriegerische Eroberung und Zerstörung des israelischen Südreichs unter dem babylonischen Herrscher Nebukadnezar als von Gott ungeheuer gewaltvoll ins Werk gesetzte „verdiente“ Bestrafung seines Volkes Israel.…
Weiterlesen ...
Jahreskurs „Es gibt für alles einen guten Grund“ – Trauma in Pädagogik und Pflegeberufen in Niesky
Mehr Informationen finden Sie im untenstehenden Flyer:
Weiterlesen ...
Besuchsarbeit für Interessierte und Erfahrene – Tagesseminar am 18. Oktober von 10:00 bis 16:30 Uhr
Weitere Informationen sowie Anmeldemöglichkeiten finden Sie im untenstehenden Flyer:
Weiterlesen ...
Erntedankfest mit Erntefest am 5. Oktober ab 10 Uhr
Zum diesjährigen Erntedankfest ziehen die Konfirmand:innen feierlich unter Orgel- und Posaunenspiel mit der Erntekrone, Erntebrot, Trauben sowie den Abendmahlsgaben in die Kirche ein. Die Kinder tragen weitere Erntegaben an den…
Weiterlesen ...
Erntedankfest am 5. Oktober 2025 um 10 Uhr auf dem Erlichthof Rietschen
Weiterlesen ...
50 Jahre Interkulturelle Woche Niesky
Niesky ist eine ehemalige Unterkunft für Flüchtlinge. Die ersten Häuser wurden 1742 von geflüchteten Menschen gebaut. Die kleine Siedlung Niesky wuchs zum Dorf und erhielt vor 90 Jahren das Stadtrecht.…
Weiterlesen ...
Rückblick auf das Landeserntedankfest in der Johanneskirche Hoyerswerda
Vom 12.-14. September fand das Landeserntedankfest in Hoyerswerda statt. Ein Höhepunkt des Festes war der Erntedankgottesdienst in der überfüllten Johanneskirche. Neben Chor und Posaunenchor beteiligte sich auch eine Gruppe Alphörner…
Weiterlesen ...

Gemeindeveranstaltungen teilen
Von Konzerten über Feste bis zu besonderen Aktionen: Lassen Sie andere an Ihren Veranstaltungen teilhaben!
Wir freuen uns auf Ihre Meldungen:
📧 oeffentlichkeitsarbeit@kirchenkreis-sol.de

Vom Newsletter Abmelden   |   Online ansehen