Görlitzer Vormittagsakademie

Montag, 04. November 2024, 9:30 Uhr, Saal der Stadtmission, Langenstr. 43

Jacob Böhme und Heinrich Schütz.

Der in Görlitz aufgewachsene und gut bekannte Flötist Eckhardt Haupt wird am Montag, dem 04.11.2024, im Rahmen der Görlitzer Vormittagsakademie einen Vortrag über das Verhältnis von Jacob Böhmes Philosopie zur Musik, insbesondere die Beziehung zu Heinrich Schütz, halten. 

Jacob Böhme und Heinrich Schütz

Im Monat des 400. Todestages von Jacob Böhme (verstorben am 17.11.1624) befasst sich die Vormittagsakademie mit einer noch wenig erforschten Seite in Böhmes Gedankenuniversum: Mit der Musik und der Wechselbeziehung selbiger hin zu seinem Werk. Sicher ist, dass Böhme in seinem Sterbejahr in Dresden weilte und dort Heinrich Schütz’ Musik hörte. Auch umgekehrt ist zu vermuten, dass der Komponist des Frühbarock (1585-1642) sich dem Wirken Böhmes öffnete und von ihm Inspiration bezog. Die Entdeckung entsprechender Hinweise wird Prof. Haupt ausführen. Ebenso wird der frühere Soloflötist der Dresdner Staatskapelle und in Görlitz aufgewachsene Haupt uns hineinnehmen in seine eigene Erfahrung mit der Musik von Heinrich Schütz.

In einem zweiten Teil der Vormittagsakademie, dann mit dem Pfarrer der Innenstadtgemeinde Dr. Paul, bekommen wir Einblick in den aktuellen Stand zum Vorhaben, in der Dreifaltigkeitskirche am Görlitzer Obermarkt einen musealen Ort der Erinnerung an den Görlitzer Schuster und Philosophen einzurichten, ein schönes, schwieriges und mit viel Interesse beachtetes Projekt, das zugleich die Sanierung der Kirche ermöglicht.