Studienreise des Comenius-Bildungswerkes: Oberschwäbische Barockstraße – Geschichte und Architektur zwischen Ulm und Bodensee vom 14. bis 19. September 2025

Anmeldeschluss bis zum 10. Mai 2025.

Die Oberschwäbische Barockstraße wurde 1966 als eine der ersten Kulturstraßen Deutsch-lands etabliert und führt auf insgesamt 860 Kilometern von der Donau an den Bodensee. Sie verbindet über 50 barocke Bauwerke, die vor allem im 17. und 18. Jhd. entstanden. So zeigt die Route die herausragende Bedeutung der Epoche für den Südwesten Deutschlands, als dieser prachtvolle Stil zahlreiche Kirchen, Klöster und Schlösser prägte.

Ausgehend von Ihrem Standorthotel im Herzen von Memmingen erkunden Sie die reiche Geschichte der Region, die bis in die Zeit der Kelten zurückreicht. Davon berichtet das Freilichtmuseum Heuneburg, Die Freie Reichsstadt Ulm mit dem berühmten Ulmer Münster erlebte Ihre kulturelle und wirtschaftliche Blüte im ausgehenden Mittalalter Schöne Fachwerkhäuser prägen auch die Altstädte von Memmingen, Riedlingen und Biberach an der Riß.

Von den dramatischen Ereignissen der Bauernkriege von 1524/1525 berichtet eine große Landesaustellung im Kloster Schussenried. Schließlich war es aber vor allem die Zeit des Barock, der die Klöster, Kirchen und Residenzen Oberschwabens nachhaltig prägte. Freuen Sie sich auf vielfältige Baukunst und landschaftliche Schönheit.