#VerständigungsOrte: Studie und Kampagne für gesellschaftlichen Dialog – Einladung zur Mitwirkung

Vier Fünftel der Deutschen empfinden die Gesellschaft als gespalten. Trotzdem sehnt sich die Mehrheit nach Verständigung über die strittigen Fragen der Zeit. Das belegt die heute veröffentlichte midi-Studie „Verständigungsorte in polarisierenden Zeiten“.

EKD, Diakonie Deutschland und midi erweitern daher die 2024 gestarteteInitiative #VerständigungsOrte und starten eine breite Kampagne für gesellschaftlichen Dialog – mit vielfältigen neuen Angeboten für Veranstaltende, prominent besetzten Dialogforen zu gesellschaftlichen Konfliktthemen und einer Social-Media-Kampagne. Auf einer interaktiven Deutschlandkarte können Gemeinden und Einrichtungen ihre Formate eintragen.

Die Kampagne will bestehende Verständigungsorte überall im Land sichtbarer machen und neue Projekte anstoßen. Im Jahr der Bundestagswahl will #VerständigungsOrte so den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken, der gefühlten Polarisierung entgegenwirken und tragfähige Antworten auf die Frage liefern: Wie wollen wir in Deutschland zukünftig gemeinsam leben?

Seien Sie dabei:

Das alles und mehr auf www.verständigungsorte.de