Von Mai bis September waren Kinder und Jugendliche im Alter von 10–15 Jahren an fünf Sonnabendvormittagen zu Gast im Theater-Café des Gerhart-Hauptmann-Theaters in Görlitz. Hier wurde in Schreibworkshops das Handwerkszeug des Schreibens vermittelt, wobei sie von Dr. Carsten Schmidt unterstützt wurden, der als Lehrer an der Freien Ev. Oberschule in Görlitz selbst eine AG zu dem Thema leitet.
In den Schreibkursen haben sich die Jugendlichen unter anderem auf den Weg gemacht, Dialoge zu konstruieren, Abstufungen von Humor bis Sarkasmus zu testen, aber auch Wortschatzübungen mit Synonymen und Gegenwörtern anzugehen.
Inhaltlich entstanden viele Geschichten, die entweder gemeinsam entwickelt wurden oder deren Anfang vorgegeben war und die dann in kleinem Rahmen kreativ weitergeschrieben wurden. Auch mehrere literarische Zeitreisen haben die Teilnehmer ausprobiert. Sie haben sich beispielsweise ins Görlitz vor dreihundert Jahren versetzt und in ihren Geschichten neuzeitliche Gegenstände mit in die Zeitmaschine genommen und sie der damaligen Bevölkerung präsentiert.
Einige O-Töne wurden gesammelt.
„Ich finde es cool, sich Geschichten auszudenken und dass ich alles Mögliche da verbauen kann.“ (Valentin, 11 Jahre)
„Ich liebe die Möglichkeit, Geschichten selbst zu Papier zu bringen, sowieso, und in solchen Schreibworkshops bekommt man neue Perspektiven und Aufgaben im Geschichtenschreiben vermittelt. Das gibt einem ganz neue Möglichkeiten und Ideen.“ (Undine, 11 Jahre)
„Ich finde es schön, weil ich alles Mögliche aufschreiben kann. Und dass wir keine Grenzen haben, unsere Fantasie einzusetzen.“ (Wilhelmine, 10 Jahre)
Es wird weitere Termine geben, jeweils samstags von 10 bis 13 Uhr: 25. Oktober, 8. November, 15. November und 22. November.
Das Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz ist zur Nutzung des Foyer-Cafés angefragt.
Am Ende des Prozesses soll die Herausgabe eines kleinen Heftchens stehen, das zum einen die Herangehensweise ans kreative Schreiben mit kleinen Übungen beschreibt, aber auch die in den Schreibwerkstätten entstandenen Texte enthält.
Anmeldung erbeten: antje.huettig@gemeinsam.ekbo.de
Gefördert wird das Projekt vom Kirchenkreis Schlesische Oberlausitz und der Sparkassenstiftung Oberlausitz-Niederschlesien.




