Die Geschichte von Jesus und der Ehebrecherin erfreut sich großer Beliebtheit im christlichen Religionsunterricht. Wahrscheinlich liegt das daran, dass sich anhand der Botschaft „Wer unter euch ohne Sünde ist, der werfe den ersten Stein“ auch mit Kindern gut über Toleranz, Selbstkritik und Barmherzigkeit sprechen lässt.
Doch beinahe nebenbei befördert diese Erzählung gefährliche Vorurteile über sexualisierte Gewalt und Frauenverachtung.
Katharina von Kellenbach schlägt in diesem Vortrag der Online-Reihe eine antisemitismuskritische Auslegung der Geschichte vor.
Termin: 13. November 2025, von 19:00 bis 20:30 Uhr (Einlass ab 18:30 Uhr)
Ort: Online
Anmeldung: Gewaltfantasien
