m 9. April gedachten Millionen von Menschen weltweit der Hinrichtung Dietrich Bonhoeffers, die sich am 9. April 1945 im Konzentrationslager Flossenbürg ereignet hatte.
Wir fühlten uns verbunden mit dem Menschen, Christen, Theologen, Seelsorger, Ethiker, Friedens- und Widerstandskämpfer sowie Märtyrer. Sein Leben, seine Überzeugungen und sein mutiges Handeln berührten uns auch heute noch tief.
Besonders ehrten wir ihn durch seine prägenden, tröstenden und zur Verantwortung rufenden Worte, die bis heute Orientierung und Hoffnung schenken.
Da viele dieser Aussagen – sowohl innerhalb als auch außerhalb kirchlicher Kontexte – häufig missverstanden oder instrumentalisiert wurden, erschien es uns wichtig, sie im ursprünglichen Zusammenhang zu lesen und zu deuten.
Eine Sammlung bedeutender Bonhoeffer-Zitate mit kritischer Einordnung stand im Zentrum des Gedenkens. Die jeweils aktuelle Fassung ist weiterhin über die Homepage des Bonhoeffer-Vereins abrufbar.
Aufgrund des Umfangs des Textes wurde empfohlen, sich gezielt einzelne Abschnitte zur vertieften Auseinandersetzung auszuwählen.
Der Text oder einzelne Passagen durften gerne weitergegeben werden – mit dem Hinweis, dass nach Rückmeldungen oder Anregungen Änderungen und Ergänzungen vorgenommen werden konnten.
Rheinhard Müller