„Denn du bist mein Fels und meine Burg“ – Fachtag im Kontext der ForuM-Studie am 6. Oktober 2025 von 10:00 bis 17:00 Uhr im AKD-Tagungshaus, Goethestraße 27, Berlin

„Denn du bist mein Fels und meine Burg“
Macht- und traumasensibel Gottesdienst feiern

Die Veröffentlichung der ForuM-Studie zu sexualisierter Gewalt in der evangelischen Kirche stellt unser theologisches Denken und Reden auf den Prüfstand. Dabei rückt auch unser gottesdienstliches Handeln in den Fokus. In der Liturgie spiegelt sich schließlich wider, was wir glauben und theologisch verantworten. Die ForuM-Studie hat gezeigt, dass sich auch im Gottesdienst Ausdrucksformen finden, die Gewalt verursachen, verharmlosen oder retraumatisierend wirken können.

Auf der Grundlage einer theologisch-kritischen Reflexion geht der Fachtag der Aufgabe nach, eine macht- und traumasensible Haltung im Gottesdienst zu entwickeln. Neben Impulsvorträgen aus biblischer, liturgischer, kirchenmusikalischer, systematischer und poetischer Perspektive gibt es Workshops, in denen Sprachbilder eingeübt, erprobt und vertieft werden können.

Dieser Fachtag versteht sich als ein Baustein in der Auseinandersetzung mit theologischen Kernfragen im Kontext der ForuM-Studie.

Referent:innen:

  • Dr. Kristina Augst, Direktorin des Amtes für kirchliche Dienste
  • Dr. Christina-Maria Bammel, Pröpstin der EKBO
  • Annette Buschmann, Dipl.-Sozialarbeiterin (FH), psychologische Beraterin und Supervisorin
  • Dr. Marie Hecke, Theologin, Vikarin
  • Dr. Jonah Klee, Pfarrperson, Studienleitung Theologisches Zentrum Braunschweig und Geschäftsführung Atelier Sprache e.V.
  • Birgit Mattausch, Pastorin, Autorin und Referentin für experimentelle Homiletik, Landeskirche Hannovers
  • Dr. Ruth Poser, Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet Altes Testament, Philipps-Universität Marburg
  • Marie-Louise Schneider, Kirchenmusikdirektorin, St. Marienkirche Berlin

Weitere Informationen und Anmeldung unter:
https://akd-ekbo.de/kalender/fachtag-gottesdienst-traumasensibel/