„Jenseits der Milchstraße … Was Kopernikus nicht wusste“ – Auftakt der Podiumsreihe zu 500 Jahre Reformation in Görlitz am 22. Mai 2025 in der Evangelischen Frauenkirche Görlitz

Am 22. Mai 2025 fand in der Evangelischen Frauenkirche Görlitz die erste Podiumsveranstaltung im Rahmen des Jubiläums „500 Jahre Reformation in Görlitz“ statt.

Unter dem Titel „Jenseits der Milchstraße… Was Kopernikus nicht wusste…“ widmete sich das Gespräch spannenden Fragen zur Verbindung von Glauben und Wissenschaft sowie unserem Verständnis vom Universum.

Superintendent Daniel Schmidt vom Evangelischen Kirchenkreis Schlesische Oberlausitz eröffnete die Veranstaltung, begrüßte die Gäste herzlich und ermutigte zum offenen Austausch über die Themen. In seinem Beitrag betonte er, dass eine gegenseitige Wahrnehmung und Befruchtung so unterschiedlicher Bereiche wie Astrophysik und Theologie keineswegs ungewöhnlich sind.

Unter den Anwesenden waren namhafte Gäste wie Prof. Dr. Günther Hasinger vom Deutschen Zentrum für Astrophysik Görlitz, Prof. Dr. Volker Leppin (Yale University, New Haven, USA), Herr Lutz Pannier von der Schulsternwarte und den Görlitzer Sternfreunden e.V., sowie Pfarrer Dr. Matthias Paul von der Evangelischen Gemeinde, der eine theologische Perspektive auf das Thema präsentierte. Die Gäste hielten Fachvorträge und stellten unterschiedliche Sichtweisen auf das Thema vor.

Zum Abschluss fand eine lebendige Diskussion statt, in der das Publikum Fragen stellen und eigene Gedanken einbringen konnte.

Als symbolisches Dankeschön überreichte Superintendent Daniel Schmidt eine Flasche Reformationswein.

Die nächste Podiumsveranstaltung findet am 19. Juni um 19:30 Uhr in der Evangelischen Frauenkirche Görlitz unter dem Thema „Christ sein im 21. Jahrhundert“ statt – herzliche Einladung dazu!