Einige Gemeinden und Regionen, die nicht jeden Sonntag an ihrem Ort Gottesdienst feiern, folgen dem Konzept des Elementaren Kirchenjahres. Mit diesem Modell hat die Liturgische Konferenz versucht, eine Ordnung gottesdienstlicher Texte zu finden, die die wesentlichen Inhalte des Kirchenjahres in einen monatlichen Rhythmus bringt und mit den lebensweltlichen Erfahrungen und den Prägungen der Jahreszeit verknüpft. Jedem Monat und den drei Hauptfesten Weihnachten, Ostern und Pfingsten ist ein Leitmotiv zugeordnet, das mit einem Psalm verbunden und jeweils in drei Unterthemen entfaltet wird. Diesen wiederum werden biblische Texte aus dem Alten Testament, den Evangelien und den Episteln sowie Lieder aus dem Evangelischen Gesangbuch zugeordnet. So ist bspw. der November in die 3 großen Themen Vergänglichkeit, Buße und Ewige Freude unterteilt. Im Dezember wiederum gibt es 3 Themen plus Weihnachten. Schauen Sie gern mal rein, wenn Sie mögen. Auf der Seite https://elementareskirchenjahr.de/ findet sich ein großer Pool an Materialien für jeden Monat, zudem Lesepredigten, Hörboxen, Andachtsvorschlägen etc.